haben

haben
(hatte,gehabt) - {to get (got,got) được, có được, kiếm được, lấy được, nhận được, xin được, hỏi được, tìm ra, tính ra, mua, học, mắc phải, ăn, bắt được, đem về, thu về, hiểu được, nắm được, đưa, mang, chuyền, đem, đi lấy - bị, chịu, dồn vào thế bí, dồn vào chân tường, làm bối rối lúng túng không biết ăn nói ra sao, làm cho, khiến cho, sai ai, bảo ai, nhờ ai, to have got có, phải, sinh, đẻ, tìm hộ, mua hộ, xoay hộ - cung cấp, đến, tới, đạt đến, trở nên, trở thành, thành ra, đi đến chỗ, bắt đầu, cút đi, chuồn - {to have (had,had) có, biết được, uống, hút, hưởng, cho phép, muốn, biết, hiểu, nhớ, có bổn phận phải, bắt buộc phải, nói, cho là, chủ trương, tin chắc là, thắng, thắng thế, tóm, nắm, nắm chặt & ), sai khiến - nhờ, bảo, bắt, bịp, lừa bịp - {to own} là chủ của, nhận, nhìn nhận, thừa nhận là có, thừa nhận là đúng, cam tâm nhận, thú nhận, đầu thú - {to possess} chiếm hữu, ám ảnh = sie haben {they have}+ = wir haben {we've}+ = gern haben {to be fond of; to like; to love}+ = lieb haben {to be fond of}+ = übrig haben {to spare}+ = recht haben {to be justified; to be on solid ground; to be right}+ = nötig haben {to be in need of; to have need of; to require; to want}+ = nicht haben {to lack}+ = zu tun haben [mit] {to be concerned [with]}+ = es eilig haben {to be in a hurry; to be pressed for time}+ = sehr gern haben {to be fond of; to be partial}+ = genug haben von {to be tired of}+ = zu tun haben mit {to deal with; to touch}+ = so will er es haben {that's the way he wants it}+ = nicht genug von etwas haben {to be short of something}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • habēn — *habēn, *habæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. halten, haben; ne. have, hold (Verb); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *hafjan; …   Germanisches Wörterbuch

  • haben — Vsw std. (8. Jh.), mhd. haben, ahd. habēn, as. hebbian Stammwort. Aus g. * hab ǣ Vsw. haben , auch in gt. haban, anord. hafa, ae. habban, afr. habba, hebba; Durativum zu g. * haf ja heben (heben); dem Sinn nach näher zu l. capere fassen, greifen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • haben — haben: Das gemeingerm. Verb (mhd. haben, ahd. habēn, got. haban, engl. to have, schwed. hava) gehört zu der Wortgruppe von ↑ heben und beruht auf einem Bedeutungswandel von »fassen, packen« zu »halten, haben«. Es ist nicht mit lat. habere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • haben — haben, hat, hatte, hat gehabt 1. Wir haben Hunger. 2. Heute habe ich keine Zeit. 3. Wir haben ein neues Auto. 4. Kann ich bitte eine Suppe haben? 5. Unsere Wohnung hat vier Zimmer. 6. Ich habe heute viel zu tun. 7. Du hast es gut. Du kannst in… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Haben — (frz. avoir, ital. avere, engl. creditor, abgekürzt cr.), in der kaufmännischen Buchhaltung soviel wie Credit, die Bezeichnung für das Guthaben, im Gegensatz zu Soll (Debet), womit die Schuldposten bezeichnet werden. Früher schrieb man »Soll… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • haben — V. (Grundstufe) Besitzer von etw. sein Synonym: besitzen Beispiele: Ich habe viele Bücher. Sie haben sehr viel Geld. haben V. (Grundstufe) über etw. verfügen Beispiele: Heute habe ich leider keine Zeit. Sie hat noch keine Erfahrung auf diesem… …   Extremes Deutsch

  • Haben [1] — Haben (Handelsw.), so v.w. Guthaben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haben [2] — Haben, Löcher auf dem Grund des Wassers, worin sich die Fische gern aufhalten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haben — Haben, s.v.w. Guthaben oder Kredit (s. Debet) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • haben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • besitzen Bsp.: • Hast du Streichhölzer für mich? • Ich habe kein Auto. • Hast du unsere Adresse nicht? • Wir sind (schon) seit Ostern in Italien (und sind noch dort). • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”